Hallooooo Leute!

Museums-Landschaft

Auf den Höhen des Spessarts die Natur erleben...

... denn das vielfältige und arbeitsreiche Leben auf dem Bauernhof kennen die meisten Leute heute nur noch aus bunten Kinderbüchern. Als ehemaliger Landwirtschaftshof -in schöner Umgebung gelegen- möchten wir gerne das Verhältnis "Mensch - Tier - Natur" näher bringen. Gerade hier, im schönen Spessart -der "waldreichsten Gegend Deutschlands- bietet es sich an, den Menschen -die nicht auf dem Land wohnen- zu zeigen, wie Tiere & Natur im Einklang funktionieren. Bei uns erlebt man einheimische Tiere im "Original" und nicht wie in den künstlich animierten Fantasiewelten einiger Großparks. Dass eine Kuh eben nicht "Lila" ist, -wie es die Werbeindustrie stets suggeriert- merkt man spätestens hier in unserem ländlichen Raum. Begibt man sich auf Entdeckungsreise "Vom Ei bis zum Küken" in der Tierkinderstube und schaut den Hühner-, Enten-, Gänse-, oder Pfauenküken beim Schlüpfen zu.

Wer genau wissen möchte, welche Tiere sich momentan im Erlebnispark Steinau tummeln und hier ihr Zuhause haben, schaut einfach hier nach:

      ERLIs kleiner  
Button Tierführer

 

"Hier blüht einem was... " Auch gibt es hier sehr viele unterschiedliche Pflanzenarten, die im Frühjahr, im Sommer oder erst im Herbst im Park blühen und mit voller  Blütenpracht erfreuen. Die Vielfalt der Flora & Fauna können besonders an der großen Teichanlage, im Feuchtbiotop, in der Streuobstwiese und natürlich im Dahliengarten bewundert werden. Auch haben wir verschiedene Lehr- & Schautafeln überall im Park aufgestellt. So gibt es auch Gewächse, die mit Sicherheit hier nicht vermuten werden, wie z.B. unseren Mammutbaum (metasequoia glyptostroboides) oder die seltene Schachbrettblume (fritilaria meleagris). Wer als Naturfreund oder Pflanzenliebhaber gilt, findet hier einen Überblick, was genau im Park alles grünt und blüht:

   
ERLIs kleiner   Button Pflanzenführer
     

 

Das größte privatbetriebene Landwirtschaftsmuseum in Hessen - WIR haben es...


Eine Zeitreise in den Bauernalltag um 1920 bietet unser Landwirtschaftsmuseum. Es ist übrigens Hessens größtes Landwirtschaftliches Museum im Privatbesitz. Eine Vielzahl an Geräten & Exponaten aus dem Landleben um 1920, die für die Arbeit in Feld, Wald und Wiese benötigt wurden und damals immens wichtig waren, sind hier zu sehen. Mit einigen dieser Geräte -haben im Übrigen auch der Großvater und sogar teilweise auch noch der Vater des heutigen Besitzers- selbst gearbeitet. Außerdem gibt es einen Landwirtschaftlichen Lehrpfad und eine kleine Ofenplattensammlung.

 

Das Smartphone wird zum "persönlichen" Museumsführer

Mit diesem Handy-Guide kann unser Landwirtschaftsmuseum multimedial erkundet werden. Einfach den QR-Code eincannen und schon startet "eine persönliche" Museumsführung.

In einem Videobeitrag und zehn kurzen Hörbeiträgen stellt Parkgründer Theo Zwermann sen. (1926 - 2017) [siehe auch "Unser Park"] ausgewählte Exponate vor. Die Ausstellungstücke des inzwischen größten privat geführten Landwirtschaftsmuseum hat der ehemalige Landwirt und Vater des heutigen Parkbetreibers über Jahrzehnte größtenteils alle selbst zusammengetragen und freut sich nun sehr es den Besuchern des Parks näher zeigen zu können.

Der Multimedia-Guide ist nicht nur vor Ort, sondern darüber hinaus auch über das Internet abrufbar. Dessen Inhalte findet man hier: